Heißhunger in der Schwangerschaft – das neue Essverhalten

Wann tritt Heißhunger in der Schwangerschaft auf?
Bei jeder werdenden Mutter treten schwangerschaftsbedingte Symptome und Beschwerden mit unterschiedlicher Intensität auf. Aus diesem Grund ist es unmöglich zu bestimmen, wann solche Heißhungerattacken auftreten werden. Einigen der Schwangeren werden davon verschont und behalten ihre Essgewohnheiten unverändert. Bei anderen Frauen zeigen sich solche Gelüste während der gesamten Schwangerschaft. Viele Frauen bemerken im ersten Trimester eine Veränderung der Geschmackspräferenzen, manchmal sogar bevor Schwangerschaftstests durchgeführt werden. Das Verlangen kann während des intensiven Wachstums des Kindes zunehmen wenn der Kalorienbedarf der zukünftigen Mutter steigt. In der Schwangerschaft isst man allerdings nicht für zwei, sondern für zwei.
Woher kommt der Heißhunger in der Schwangerschaft?
Die Ursache des Schwangerschaftshungers ist noch unbekannt. In der Vergangenheit wurden sie mit dem Geschlecht des Kindes in Verbindung gebracht. Wenn eine Frau sauer wollte, glaubte man, dass sie einen Jungen bekommen würde. Bei überwiegend mehr süßen Produkten sprachen die Leute von einer Tochter. Das sind jedoch nur Volksglauben und Stereotype, die nichts mit der Wahrheit zu tun haben.
Einige glauben, dass Heißhunger mit einer unausgewogenen Ernährung und Nährstoffmangel zusammenhängt. Dafür gibt es jedoch keine wissenschaftliche Bestätigung. Heißhunger während der Schwangerschaft sowie Veränderungen der Geschmacks- oder Geruchspräferenzen sind wahrscheinlich auf Veränderungen im Körper der werdenden Mutter zurückzuführen. Während der Schwangerschaft werden die Sinne geschärft, weshalb einige Frauen auf andere Geschmäcker oder Gerüche anders reagieren als zuvor.
Vorsicht allerdings bei übermäßigem Verzehr von Süßigkeiten und anderen ungesunden Leckereien. Diese können zur Fettleibigkeit bzw. zu starker Gewichtszunahme führen. Übergewicht kann mit Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes oder neonatale Makrosomie (zu hohes Geburtsgewicht) einhergehen. Eine schwangere Frau sollte sich gesund ernähren und alle notwendigen Nährstoffe zu sich nehmen, damit sich das Baby richtig entwickeln kann.
Welche Heißhungerattacken sollten in der Schwangerschaft vermieden werden?
Es sei daran erinnert, dass es Produkte gibt, die trotz des größten Wunsches der zukünftigen Mutter während der Schwangerschaft nicht erlaubt sind. Dazu gehören rohes Fleisch und Eier, Rohkäse und Milch, Alkohol sowie kaltgeräucherter und roher Fisch. Lust auf Sushi? Wählen Sie eines mit gekochtem oder gebackenem Fisch. Wegen der Gefahr einer Listeriose (einer bakteriellen Erkrankung) sollten beim Kochen separate Schneidebretter für rohes Fleisch und Gemüse verwendet werden. Auch Obst und Gemüse müssen vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden.
Wichtig auch zu wissen: die Kalorienmenge ist nicht für jede Frau vorgegeben! Diese ist abänigig von ihrem BMI vor der Schwangerschaft. Es ist sehr wichtig, dass Heißhungerattacken in der Schwangerschaft nicht zu einer übermäßigen Gewichtszunahme führen. Vermeiden Sie Fast Food und einfachen Zucker, der in Süßigkeiten enthalten ist.
Die häufigsten Heißhungerattacken in der Schwangerschaft
Bei vielen Frauen zeigt sich der Heißhunger in der Schwangerschaft indem (auf den ersten Blick) Gerichte oder Geschmacksrichtungen kombiniert werden, die nicht zueinander passen.Häufige Kombinationen sind z.B.: eingelegte Gurke mit Schokolade oder Erdbeeren oder ein Sandwich mit Marmelade und Käse. Viele Frauen essen während der Schwangerschaft deutlich mehr Süßigkeiten als zuvor. Auf der anderen Seite gibt es auch eine große Gruppe von werdenden Müttern, die auf scharfe oder intensive Gerüche bzw. Geschmäcker sensibel reagieren. Manche verzichten sogar auf Kaffee, weil der Geruch zur Übelkeit führt. Ebenso verzichten viele schwangere Frauen auf Fleisch, obwohl sie keine Vegetarier sind.
Aber egal auf was Sie Lust haben (oder auch nicht mehr), denken Sie in einer solchen Situation jedoch immer daran, die von der Ernährung ausgeschlossenen Produkte durch andere Nahrungsmittel zu ersetzen um alle wichtigen Nährstoffe zu sich zu nehmen.