SSW 8 – wie groß ist mein Baby? Der Körper von Mama und Baby.

Wie sieht ein Baby in der 8. Schwangerschaftswoche aus und wie entwickelt es sich?
Ein Baby in der 8. Schwangerschaftswoche misst etwa 13 mm. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Hälfte der Körperlänge aus dem Kopf, der leicht nach vorne geneigt ist. Bei genauer Betrachtung ist schon ein definierter Kiefer und Unterkiefer sowie Nasenlöcher und Augenlider zu erkennen. Die Augen stehen noch recht weit auseinander, aber in den Augäpfeln bilden sich Pupillen und Irispigment. Auch die Ohrmuscheln wachsen, der Gehörgang und der Vagus (Hauptnerv des parasympathischen Systems) bilden sich aus. Die 8. SSW ist auch die Zeit der Innervation des Innenohrs, also der Versorgung mit motorischen, sensiblen oder vegetativen Nerven. Das Baby treibt noch ganz ruhig im Fruchtwasser hin und her und daher sind noch keine aktiven Bewegungen des Babys in der 8. Woche zu erkennen. Zu dieser Zeit entwickelt sich auch die Bildung des Darms, der nun länger und wellenförmiger wird. Die Wirbelsäule des Babys befindet sich immer noch in einer gebeugten Position, ist aber jetzt stark und funktionstüchtig genug für eine gute Basis für die sich entwickelnden Gliedmaßen. Auf der Ultraschalluntersuchung in der 8. Schwangerschaftswoche kann man schon kleine Arme und Beine erkennen - Finger und Zehen sind allerdings noch mit kleinen Häuten verbunden. Auch die Rippen entwickeln sich langsam. Am Ende des 2. Monats beginnen sich Lunge, Kehlkopf und Harnblase zu entwickeln, die Haut des Babys bleibt sehr dünn, mit einem sichtbaren Netz von Blutgefäßen. Die achte Schwangerschaftswoche beginnen sich auch die Geschlechtsorgane zu entwickeln, wobei sich das Geschlecht erst in einigen Wochen bestimmt.
Was passiert in der 8. Schwangerschaftswoche bei der Mutter?
In der 8. Schwangerschaftswoche kann die erste Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Die Position und Entwicklung des Babys wird kontrolliert und das Datum der Entbindung wird abgeschätzt. Ein Ersttrimester-Screening wird insbesondere zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche empfohlen. In SSW 8 wird bei der Ultraschalluntersuchung nicht mehr der Fruchthöhlendurchmesser gemessen, sondern die Scheitel-Steiß-Länge des Embryos. Dabei wird die Länge des Babys vom Scheitel bis zum Ende der Wirbelsäule gemessen.
Die Größe der Gebärmutter beginnt sich nun auch zu verändern und durch den Wachstum können auch ein paar Beschwerden auftreten. So können Schmerzen im unteren Rücken ausgelöst werden, die in den Oberschenkel ausstrahlen. Durch die Dehnung der Wände kann es auch zu Unterleibsschmerzen und einem ziehendes Gefühl in der Leiste kommen. Darüber hinaus sind die Beschwerden oberhalb der Schambeinfuge auf den Druck der Gebärmutter auf die Harnblase zurückzuführen, so dass die werdende Mutter einen erhöhten Harndrang verspürt.
Durch die Veränderung im Körper kann es nach wie vor zu einigen Schwangerschaftssymptomen kommen wie Verstopfung, Kopfschmerzen, auch migränenartig, begleitet von Trübheit in den Augen, Schläfrigkeit oder chronischer Müdigkeit.
Trotz allen möglichen unangenehmen Nebenwirken sollten Sie sich einfach darüber bewusst sein, dass diese vergänglich sind und Ihr Baby in wenigen Monaten in Ihren Armen liegt.